Schlagwort-Archive: Werkstattgespraech

Don’t? Cite? Wikipedia?

Anlässlich des Workshops „Wikipedia in den Wissenschaften“ habe ich in der Diskussion und in den anschliessenden Gesprächen (auch in den Rückmeldungen, etwa von Desanka Schwara) folgende Einsichten gewonnen:

  • Es gibt einerseits die Frage, ob Wikipedia für wissenschaftliche Arbeiten zitierfähig ist, und andererseits die Frage, wie man die Einschätzung von Wikipedia in der Lehre umsetzt.
  • Die Auseinandersetzung leidet an mangelnder Differenzierung und wird zu wenig „am Material“ belegt.
  • Vielen Missverständnissen zugrunde liegt das Spannungsverhältnis, dass Wikipedia eher ein Ort des Informationsaustausches und des Aushandelns von Wissen darstellt, aber wie ein klassisches (wissenschaftliches) Nachschlage-„Werk“ genutzt wird.

Weiterlesen

Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel (4)

Weitere Reaktionen auf das Werkstatt-Gespräch erreichen uns auf verschiedenen Kanälen. Während Nando Stöcklin im Wiki uns auf seinen Weblog-Eintrag hinweist, schreibt uns Desanka Schwara per e-mail von ihren Eindrücken:

Ich fand den einleitenden Beitrag sehr wichtig (und Eure Tagung!!), da die wenigsten wissen, wie Wikipedia eigentlich funktioniert. Mit dem Beitrag von Jan bin ich nur teilweise einverstanden. Diese „Verbote“ sind (wenigstens in meinen Kursen) nicht mehr und nicht weniger als alle anderen Tips, die ich den Studentinnen und Studenten ja auch gebe. Dass in Wikipedia nicht gerade Professoren unterwegs sind, bewegt mich persönlich weniger. (Auch der junge Mann, der als Theologe unterwegs war, hat meine ganze Sympathie 😉 Weiterlesen

Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel (3)

Erfreulicherweise kamen gestern nicht nur viel mehr Leute an unser Werkstattgespräch, als wir uns je zu erhoffen gewagt hätten, einige von ihnen haben Ihre Eindrücke auch bereits zu Papier oder in ihr Weblog gebracht. Natürlich sind wir (wie alle Weblog-Betreiber vermutlich) tendenziell narzisstisch veranlagt, so dass wir alle Reaktionen und Berichte schön ablegen werden auf der entsprechenden Wiki-Seite!

Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel (1)

Übermorgen ist es soweit. Unser Werkstattgespräch in Basel zum Thema «Wikipedia in den Wissenschaften» wird über die Bühne gehen. In den letzten Tagen kamen sehr viele Anfragen und Anmeldungen. Ursprünglich war meine Befürchtung, dass ich alleine mit den Referenten im Seminarraum des Instituts sitzen werde. Mittlerweile habe ich den etwas grösseren Raum im Untergeschoss reserviert und denke, das war ganz gut so. Auch inhaltlich weiss ich noch nicht so ganz genau, was uns erwarten wird. Ich hoffe, dass wir in der knappen Zeit die ganze Bandbreite an Themen, die aktuell diskutiert wird, werden zumindest anschneiden können: Darf man Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren? Soll man als Wissenschafter selber in Wikipedia schreiben? Und fördert Wikipedia nicht die Faulheit und Abschreibelust der Studierenden? Das sind natürlich alles Themen, die je für sich mehr als drei Stunden Zeit brauchen, um auch nur ansatzweise seriös diskutiert zu werden. Und trotzdem, es ist ja immer das gleich: Workshops und Tagungen sind dazu da, damit man sich im Vorfeld in ein Thema einlesen kann. Und damit man nachher, nach der Veranstaltung, zusammensitzen und weiterdiskutieren kann.

Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist längst schon Teil des wissenschaftlichen Alltags geworden. Wikipedia wird von Dozierenden ebenso genutzt wie von Studierenden, ist Steinbruch für eigene Texte und ein medialer Grossversuch zugleich. Fluch oder Segen? Im Rahmen des medienpraktischen Kurses «Schreiben für Wikipedia. Eine medienpraktische Einführung mit theoretischen Bezügen» laden das Institut für Medienwissenschaft und das Historische Seminar der Universität Basel zu einem öffentlichen Werkstattgespräch ein.

Datum: Freitag, 20. April 2007
Ort: Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel, Bernoullistrasse 28 (Lageplan)

Programm:

13:00 Prof. Dr. Christoph Tholen (ifm) und Dr. Peter Haber:
Begrüssung und Einführung

13:30 PD Dr. Maren Lorenz (Uni Hamburg)
Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums

14:00 lic. phil. Jan Hodel (PH Nordwestschweiz)
Didaktische Überlegungen zum Nutzen und Nachteil von Wikipedia

14:30 Dr. Andreas Ineichen / lic. phil. Suzanne Schaer Pfister (Historisches Lexikon der Schweiz)
Vom Schreiben eines Fachlexikons in den Zeiten von Wikipedia

15:00 Pause

15:15 Diskussion und Thesen

16:00 Ende

Das Programm als PDF.