Wikipedia korrekt zitieren

wikipedia-korrekt-zitieren

Ob und unter welchen Umständen Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten zitierbar ist, haben wir in diesen Spalten bereits vor einiger Zeit ausgiebig diskutiert und auf das Argumentarium von Klaus Graf verwiesen, das diese Frage eigentlich abschliessend beantwortet.

«heise online» verweist nun darauf, dass es bei Zitaten aus der Wikipedia sinnvoll ist, jeweils auf den sogenannten Permanentlink zu verlinken. Als Beispiel einer korrekten Zitation wird folgendes Beispiel angeführt:

Wikipedia, Stichwort „iX — Magazin für professionelle Informationstechnik“, Version vom 25. Juli 2009, 22:25 Uhr, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/¬w/index.php?title=IX_%E2%80%93_Magazin_f%C3%BCr_professionelle_Informationstechnik&oldid=62620567.


So sehr wir die Zitierung mit Permanentlinks unterstützen, scheint uns die hier genannte Zitierweise redundant und zu kompliziert zu sein. Wir schlagen deshalb vor, die Darstellung zu verkürzen:

iX — Magazin für professionelle Informationstechnik, in: Wikipedia ‹http://de.wikipedia.org/¬w/index.php?title=IX_%E2%80%93_Magazin_f%C3%BCr_professionelle_Informationstechnik&oldid=62620567›.

Oder spricht etwas dagegen? Das Abrufdatum ist nichtssagend, wenn auf eine eindeutige Version im Netz verlinkt wird. Bei Bedarf lässt sich die letzte Revision des Eintrages mit dem Link auf die Version so oder so bestimmen. Dieses Datum ist auf jeden Fall viel wichtiger als das Datum des individuellen Abrufes.

Sehr ausführlich befassen sich auch Runkehl und Siever mit dem Thema Web-Zitate in ihrem Buch «Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliographieren und Zitieren» aus dem Jahre 2000, das frei im Netz verfügbar ist. Allerdings erschien dieses Buches noch vor der Wikipedia-Aera und so kommt die Frage der Permanentlinks noch nicht vor. Eine völlig aktualisierte Fassung des Textes erscheint demnächst im UTB-Bändchen «Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften».

P.S.: Der Ausriss oben ist kein Fake, sondern stammt aus einer Seminararbeit, die tatsächlich mit einer solchen Zitierweise auf meinem Schreibtisch landete …

(via: Klaus Graf in Archivalia)

7 Gedanken zu „Wikipedia korrekt zitieren“

  1. Was für die Datierung der Wikipedia-Version (wohlgemerkt: nicht das Abrufdatum, das kann man bei Wikipedia-Permanent-Links weglassen) spricht: es erleichtert (besonders beim Medienbruch, wenn also der Link in einer Printpublikation aufgeführt wird) dem Leser/der Leserin die Einordnung in einen Entstehungskontext (ohne den Text selber gleich aufrufen zu müssen) und letztlich auch das Auffinden des betreffenden Eintrags, weil das Aufsuchen des Datums intuitiver und fehlerresistenter möglich ist als die Eingabe einer Zeichenfolge im Stile von „php?title=IX_%E2%80%93_Magazin_f%C3%BCr_professionelle_Informationstechnik&oldid=62620567“ – da werden die Meisten eine Überprüfung gleich bleiben lassen („jaja, stimmt schon“ oder „stimmt eh nich“). Wenn Wikipedia das schon anbietet… Allerdings, es sei zugegeben, wenn jemand ausführlich aus Wikipedia zitiert, bläht das den kritischen Apparat schon ziemlich auf. Und zur Lesbarkeit (im Sinne von Erkennbarkeit) trägt dieses Zitationsformat sicherlich nicht gerade bei.

  2. Erstens: Eigenartigerweise werden alle Bilder auf weblog.histnet.ch bei mir in meinem Standardbrauser Chrome verzerrt dargestellt, eine Zeitlang dachte ich sogar, das sei ein Stilmittel. FF funzt dagegen.

    Zweitens:

    Seite „Felix Fabri“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. September 2009, 20:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felix_Fabri&oldid=64144556 (Abgerufen: 18. September 2009, 12:35 UTC)

    Da würde ich allenfalls die Uhrzeit beim Abrufdatum wegkürzen. Und hier in echt:

    http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/pdf/graf_thomas_finck.pdf (Anm. 56)

    Drittens: Danke für die mehrfache freundliche Erwähnung.

  3. Oh, vielen Dank für den Hinweis mit dem Verzerrungsfehler – wir dachten, der sei behoben. Wir hatten mit Safari ähnliche Probleme und bleiben also dran. Bis die Tage dann in Regensburg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert