Forschungskolloquium Wikipedistik am 8. Dezember in Basel

Als Abschluss des Medienpraktischen Kurses «Wikipedistik» findet am Montag, den 8. Dezember 2008 von 14:15 bis 17:00 im Pharmazentrum der Universität Basel ein öffentliches Forschungskolloquium statt. Die Veranstaltung knüpft an die aktuellen Debatten um Wikipedia an und präsentiert Ergebnisse aus Forschungsprojekten und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der freien Online-Enzyklopädie. Vorgestellt werden am Kolloquium … Forschungskolloquium Wikipedistik am 8. Dezember in Basel weiterlesen

Kurs in Wikipedistik an der Uni Basel

«Die Wikipedistik ist die Anlaufstelle für alle, die sich wissenschaftlich mit der Wikipedia beschäftigen.» So steht es in der Wikipedia unter dem Eintrag «Wikipedistik» und so soll es auch in meiner Lehrveranstaltung im kommenden Herbstsemester an der Universität Basel sein. Ich möchte dabei anknüpfen an die Erfahrungen, die ich zusammen mit Studierenden im Kurs «Schreiben … Kurs in Wikipedistik an der Uni Basel weiterlesen

Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte

Obwohl sich in den letzten Jahren mit der sogenannten Wikipedistik ein eigentlicher Forschungszweig rund um Wikipedia etabliert hat und in diesem Bereich auch internationale Kooperationen bestehen, scheint im konkreten Umgang mit dem Phänomen Wikipedia – insbesondere was die Schulen betrifft – noch immer grosse Verunsicherung zu herrschen: Darf man aus der Wikipedia zitieren? Eignen sich … Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte weiterlesen

Warum bei Wikipedia die Autoren wegbleiben – und was man dagegen tun könnte

Darüber berichtet Dirk Franke auf Iberty, einen Bericht von Eric Goldman referierend. Zusammenfassed hält Goldman (laut Franke) fest: Technische Schranken soweit erhöhen, dass Vandalen und Spammer praktisch keine Arbeitsbelastung mehr sind. Leute direkt bezahlen Möglichkeiten wie bei FOSS finden, bei denen Menschen in ihrer Arbeitszeit mit Wissen und Zustimmung der Arbeitgeber editieren. Wikipedia Akademikerfreundlich gestalten, … Warum bei Wikipedia die Autoren wegbleiben – und was man dagegen tun könnte weiterlesen

Wiener G’schichten, Folge 5

Halbzeit in Wien. Was sehr schade ist, nicht nur, weil endlich das Wetter schön ist, sondern weil wir in den Kursen langsam so richtig in Fahrt kommen. Gestern zum Beispiel, in der Übung zu Digitalen Arbeitstechniken. Eine wunderbare Präsentation zum Thema «Web 2.0-Quellenanalyse». Eine gescheite Aufteilung in die methodischen Ansätze Diskursanalyse, Netzwerkanalyse und Text-Mining. Gute … Wiener G’schichten, Folge 5 weiterlesen

Wikipedia und wie die Welt vor die Hunde geht

Starker Tobak für die Wikipedianerinnen und Wikipedianer: Auf der Liste der weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites wurde Wikipedia kürzlich ausgerechnet von Facebook überholt und rutschte auf Platz 5 ab. Nach Angaben von Erick Schonfeld auf TechCrunch sieht die aktuelle Liste (Stand Juni 2009) folgendermassen aus; gezählt wuden eindeutige Besucher, sog. «unique visitors»: 1. Google Sites: … Wikipedia und wie die Welt vor die Hunde geht weiterlesen

Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna (III)

Der zweite Keynote-Referent ist Kollega Haber, der unter dem Titel «Lernmaschinen: Geplante und ungeplante Auswirkungen der neuen Kulturtechniken» eine Rückschau hält, nicht über Lernmaschinen, wozu er nur einige Exemplare aus der Geschichte der Lernmaschine vorstellt, sondern über die Entwicklung des eLearning am Beispiel der Plattform hist.net. Entstanden ist hist.net als begleitende Website zu einem Kurs … Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna (III) weiterlesen

Wikipedia zitieren: darf man nun oder darf man nicht?

Es ist noch nicht so lange her, da diskutierten wir in diesen Spalten die Frage, ob in einer wissenschaftlichen Arbeit aus Wikipedia zitiert werden darf oder nicht mit viel Furor und Engagement. Kollega Hodel vertrat eine etwas liberalere Haltung während ich mich – bekennender Konservativer in diesem Punkt – für eine härtere Gangart gegen die … Wikipedia zitieren: darf man nun oder darf man nicht? weiterlesen

Wikimedia Deutschland e.V. » Zedler-Medaille

Passend zu meiner demnächst beginnenden Wikipedistik-Lehrveranstaltung schreibt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft zum zweiten Mal die «Zedler-Medaille» aus: In diesem Jahr ist der Preis zweigeteilt: erstmalig werden – neben Beiträgen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften – auch solche aus den Naturwissenschaften ausgezeichnet. … Wikimedia Deutschland e.V. » Zedler-Medaille weiterlesen

Wiki im Unterricht: Erfahrungsbericht

    Die Ankündigung von Peter Haber zum (viel versprechenden) Kurs über Wikipedistik, sowie ein Erfahrungsbericht von Mark Stoneman (von Clio and Me, Blog des Monats im März d.J.) über seinen Kurs, in dem er Studierende mit Wikipedia arbeiten liess (und in einem Wiki den Kurs mit immerhin 111 Teilnehmenden administrierte), ist Anlass, kurz über … Wiki im Unterricht: Erfahrungsbericht weiterlesen

Hochschullehre 2.0

In einem halben Dutzend Lehrveranstaltungen an den Univeristäten Basel, Luzern und Zürich habe ich in den letzten Semestern mit Wiki-Systemen und Weblogs gearbeitet. In jeder Lehrveranstaltung variierte ich das Szenario, um Erfahrungen zu sammeln und die unterschiedlichen Nutzungspotentiale auszuloten. Die (Zwischen-)Bilanz ist durchaus positiv: Die Möglichkeiten sind enorm, die Bereitschaft der Studierenden, auf diese neuen … Hochschullehre 2.0 weiterlesen

Good Boys And Bad Guys

Es ist schon interessant, wie sich das diskursive Feld formiert: Hier die üblen Burschen von Google („Datenkrake“), die unser aller Daten möglichst umfassend sammeln und dann gewinnbringend verscherbeln – ja überhaupt den Datenfluss im Internet kontrollieren wollen. ((Vgl. den letzten Hinweis in diesem Blog von Peter Haber, aber auch schon frühere Beiträge zu diesem Thema … Good Boys And Bad Guys weiterlesen